Datenschutzerklärung

Unabhängig davon, ob Sie Kunde von uns, Interessent oder Besucher unserer Website sind: Wir (die Boettcher AG) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Doch was bedeutet dies konkret?

 

Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten, wenn Sie diese Website besuchen. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.

 

  1. Allgemeine Informationen

 

1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Boettcher AG
Ebikonerstrasse 43
6043 Adligenswil

Telefon: 041 375 00 00
E-Mail: info@boettcher.ch

 

1.2 Definitionen

 

Was sind personenbezogene Daten? 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Identifikationsnummer oder auf einen oder mehrere Faktoren, die ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität entsprechen. Hierzu zählen daher auch IP-Adressen oder eindeutige Kennnummern, welche beim Besuch unserer Webseite in Cookies abgelegt werden können.

 

Was bedeutet der Begriff Verarbeitung?

Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.

 

1.3. Personenbezogene Daten Minderjähriger

Unsere Angebote richten sich generell nicht an Minderjährige. Soweit für uns erkennbar personenbezogene Daten Minderjähriger ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten verarbeitet wurden, werden diese umgehend gelöscht.

  1. Wie erheben wir und wofür verwenden ihre Personenbezogenen Daten?

 

2.1 Aufruf der Webseite – Server-Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, die IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, die übertragene Datenmenge und Website, von der die Anforderung kommt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie um im Falle eines unberechtigten Zugriffs oder Zugriffsversuchs auf unsere Server eine Herleitung der personenbezogenen Daten veranlassen zu können.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

 

2.2 eCommerce und Registrierung auf der Webseite

 

Online-Shop

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich einen Kundenkonto erstellen und sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschliessend gelöscht.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschliessend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

2.3. Kontaktaufnahme

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Optionale Angabe im Formular werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer optionalen Angaben können Sie jederzeit widerrufen, wir werden dann nach Empfang Ihres Widerrufs zeitnah diese Daten löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

2.4 Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Internetseite für unseren Newsletter anzumelden. Zum Versand benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse, alle sonstigen Angaben sind freiwillig.

 

Einsatz von Mailchimp

Der Versand unserer Newsletter erfolgt über den US-Anbieter „Mailchimp“ des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, die ihrerseits Teil des US-amerikanischen Konzerns Intuit Inc. ist, 2700 Coast Avenue Mountain View, CA 94043. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp abgeschlossen, der auch geeignete Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von Daten ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (die EU-Standardvertragsklauseln) beinhaltet. Weitere Informationen zu dem Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.

Weitere Informationen zur Einhaltung der DSGVO durch MailChimp finden Sie auf der folgenden Seite: https://mailchimp.com/de/gdpr/. Sie können die Datenschutzbestimmungen der Intuit-Gruppe, die für MailChimp gelten, auch unter folgendem Link einsehen: https://www.intuit.com/privacy/statement/.

 

Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Ausserdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschliesslich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

  1. Cookies und eingesetzte Dienste

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten zu auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Technisch notwendige Cookies (z.B. Warenkorb-Cookies) werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

3.1 Cookie-Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

 

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

3.2 Google Dienste

Diese Website nutzt Funktionen von Web Fonts, von Google ReCaptcha, und des Webanalysedienstes Google Analytics und. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, welches ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übertragung personenbezogener Daten in den USA sicherstellt. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/.

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten in Zusammenhang mit den Diensten von Google befinden sich in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google Analytics

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq

 

GOOGLE RECAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Somit sollen unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM geschützt werden. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie folgendem Link: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

  1. Empfänger Ihrer Daten

 

Auftragsverarbeiter

Um unseren Betrieb effizient zu gestalten, greifen wir auf die Unterstützung spezialisierter externer Dienstleister zurück, die im Rahmen ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten verarbeiten können. Zu diesen Dienstleistern zählen beispielsweise:

– Dienstleister, die für die Versendung der Newsletter zuständig sind;

– Anbieter von statistischen Analysetools für Cookies und Tracker;

– Der Hoster unserer Website.

Wir haben diesen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Falls ein Dienstleister ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig ist, treffen wir zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, beispielsweise durch spezielle Vertragsklauseln, um sicherzustellen, dass die Daten mit demselben Mass an Schutz behandelt werden wie im EWR. Die Einhaltung unserer Datenschutzanforderungen wird regelmässig geprüft.

Die Übermittlung an die unsere Auftragsverarbeiter sowie die Datenverarbeitung im Rahmen der Dienstleistung erfolgt auf der Rechtsgrundlage, auf der wir die Daten jeweils verarbeiten dürfen. Eine zusätzliche Rechtsgrundlage ist nicht erforderlich.

 

Empfänger im Rahmen einer Vertragsabwicklung

Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

 

Weitere Empfänger

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Finanzamt, Aufsichtsbehörde) oder wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.

  1. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

 

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen bestimmte Rechte.

Wenn Sie sich als Kunde, Interessent oder Besucher unserer Website in einem Mitgliedstaat der EU bzw. des europäischen Wirtschaftsraums befinden, sind die Rechte der Datenschutzgrundverordnung anwendbar. In allen anderen Fällen sind die Rechte des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) anwendbar.

 

5.1 Rechte nach der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

 

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art.7 DSGVO)

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.

E-Mail: info@boettcher.ch

Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten, die im Art.15 DSGVO vorgesehen sind, und eine Kopie der der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erlangen.

 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unverzüglich berichtigen zu lassen.

 

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden;
  • wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es an einer sonstigen Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung fehlt;
  • wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine Datenverarbeitung gibt;
  • wenn Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet werden;
  • wenn Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelöscht werden müssen.

Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung („Recht auf Sperrung“) (Art. 18 DSGVO)

Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, bis wir die Gelegenheit hatten, uns von der Richtigkeit der Daten zu überzeugen;
  • wenn die Daten unrechtmässig verarbeitet werden, Sie aber anstelle der Löschung lediglich die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wenn wir die personenbezogenen Daten zwar nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob Ihre berechtigen Interessen gegenüber unseren überwiegen.

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs.1 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.

 

Werbewiderspruch (Art. 21 Abs.2 DSGVO)

In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemassnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:

E-Mail: info@boettcher.ch

 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sofern Sie nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstossen, steht es Ihnen frei, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

 

5.2 Rechte nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)

 

Recht auf Auskunft (Art. 25 DSG)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht Informationen über die Verarbeitung ihrer Daten, die im Art.25 DSG vorgesehen sind, zu erlangen.

 

Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung (Art. 28 DSG)

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

Widerspruchsrecht (Art.30 Abs.2 Buch b DSG)

Sie haben das Recht eine Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, indem sie uns eine ausdrückliche Willenserklärung richten. Wir dürfen trotz dieser Willenserklärung die Datenverarbeitung fortsetzen, insofern wir nach dem Art.31 DSG beweisen können, dass wir ein überwiegendes Interesse an der Datenverarbeitung haben.

 

Recht auf Berichtigung (Art.32 DSG)

Sie können verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten berichtigt werden, es sei denn: eine gesetzliche Vorschrift verbietet die Änderung; die Personendaten werden zu Archivzwecken im öffentlichen Interesse verarbeitet.

 

Zivilrechtliche Rechtsansprüche (Art. 32 DSG)

Sie können gemäss Art. 28 ZGB, Art. 28a ZGB sowie Art. Art. 28 g-l ZGB eine Klage zum Schutz der Persönlichkeit einreichen und insbesondere verlangen, dass ihre personenbezogene Daten gelöscht oder vernichtet werden, dass eine Datenverarbeitung verboten wird oder dass eine bestimmte Bekanntgabe von personenbezogene Daten an Dritte untersagt wird.